Checkvat
Prüfen Sie die USt-IdNr. Ihrer EU-Handelspartner
Anforderungen zur Prüfung der USt-IdNr.
Seit 1. Januar 2020 ist die Angabe der gültigen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) des Abnehmers einer Lieferung als Bestandteil einer vollständigen Zusammenfassenden Meldung (ZM) ausdrückliche Voraussetzung für die Steuerfreiheit von innergemeinschaftlichen Lieferungen (geregelt in den Quick Fixes zur EU-Mehrwertsteuerreform). Der Lieferant muss sich vergewissern, dass die USt-IdNr. des Abnehmers zum Zeitpunkt der Lieferung gültig ist (§ 6a Abs. 1 Nummer 4 UStG). Bei Nichteinhalten entfällt die Steuerbefreiung.
Factsheet
[pdf]
Die wichtigsten Informationen zum Produkt
SO FUNKTIONIERT DIE CHECKVAT WEB-APPLIKATION

Ansichten
-
Video-TutorialCHECKVAT ermöglicht die Einfache als auch eine Qualifizierte Prüfung der USt-IdNr. Bei der Qualifizierten Prüfung werden Firmenname und Adressdaten des Handelspartners einbezogen und abgeglichen.
-
Effiziente Batch-SucheDie Batch-Suche ermöglicht umfangreiche Abfragen mittels CSV-Dateiupload. Die in Ihrem Dokument aufgeführten Transaktionsdaten werden gleichzeitig in der Suche verarbeitet und als Ergebnis bereitgestellt.
-
Intuitiv und übersichtlichVon der Eingabe der zur prüfenden USt-IdNr. bis zur Ausgabe des Suchergebnisses: CHECKVATs Oberfläche ist intuitiv gestaltet. Die Prüfresultate sind kommentiert und können als PDF oder Excel-Datei geladen werden.
Produktvorteile im Überblick
- Einfache oder qualifizierte Prüfung der USt-IdNr. ( Abgleich von Name und Adresse des Handelspartners)
- Einzel- und Mehrfachsuchen sowie Batch-Suche bei umfangreichen Abfragen mittels CSV-Datenupload
- Ermöglicht EU-weite Prüfungen, angefragt von Lieferanten aus Deutschland, Österreich und allen anderen EU-Mitgliedsstaaten
- Stammdatenprüfung deutscher Handelspartner
- Reporting (Aufbewahrung der Unterlagen für zehn Jahre und Bereitstellung der Daten für den Dokumentationsbedarf)
- Plattform- und ERP-unabhängige Web-Applikation (Integration nicht erforderlich)
- Intuitive browserbasierte Benutzeroberfläche für Anwender
- Direkte Verfügbarkeit, unmittelbare Optimierung aktueller Abläufe und damit verbundene Effizienzsteigerung
- Bedarfsorientiertes Abrechnungsmodell
03/2021
03/2021